Teichfrosch (Pelophylax esculentus)
23 Mai 2010
Axel Ganz
18 Kommentare
Teichfrosch (Pelophylax esculentus) laden
This work by http://www.jahrgangsgeraeusche.de/ is licensed under a Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported License
Ähnliche Artikel:
- Wohnviertel – Verkehrsberuhigte Zone/Spielstraße
- Das Geräusch des Jahres 2010
- DUS-ALC AB2546 27.04.2011
- Pinienwald
- Klettverschluss
Tweet
[…] der Gewinner des Jahres 2010 sind die kleinen Wasserfrösche – Pelophylax Lessonae Kleine Wasserfrösche – Pelophylax Lessonae! Und hier die Platzierungen im […]
Hallo,
wenn ich das Geräusch Nr1 hören möchte, dann muss ich ganz schön lange Suchen. Das finde ich ein wenig unübersichtlich und es hat mich 10 Minuten gekostet. Gern biete ich eine Optimierung der Webseitenstruktur an, dann finden sich wichtige Sachen schneller und der User bleibt länger auf der Seite.
Danke! Aber super Beitrag.
VG, Steffi
Du hast recht, mit der inzwischen größer gewordenen Anzahl an MP3s ist es etwas unübersichtlich geworden. Deshalb dachten wir inzwischen selbst über eine Neugestaltung der Seite nach und arbeiten an unserem Relaunch. Wenn du magst, kannst du uns dazu gern als Alternative ein Angebot hierhin mail@jahrgangsgeraeusche.de schicken. Wir sind gespannt.
Gefällt mir sehr gut.
Hat verdient gewonnen.
Das finde ich prima!!!! Es ist doch schön, das die Natur vor der Technik gesiegt hat.
yep.
[…] Geräusch des Jahres 2010 war übrigens das Quaken eines kleinen Wasserfrosches. Was sogar die DPA begeisterte. […]
Als Froschkundler muss ich eine kleine Berichtigung machen: Was man da hört, sind zwar Wasserfrösche (Sammelbegriff), aber es ist NICHT die Art „Kleiner Wasserfrosch“ (Pelophylax lessonae). Deren Paarungsrufe klingen wesentlich schwirrender. Was man hier hört, ist vielmehr eindeutig der Teichfrosch (Pelophylax esculentus) – eine Hybride aus dem Wasserfrosch-Komplex, an der der Kleine Wasserfrosch aber immerhin als eine der beiden Elternarten beteiligt war.
Vielen Dank für die fachliche Korrektur. Jetzt wissen wir endlich genau, worum es sich bei den Aufnahmen handelt! In allen weiteren Froschfragen werden wir uns in Zukunft vertrauensvoll an sie wenden.
Sehr schön! Das Geräusch des Jahres hat mich zu meiner aktuellen Kolumne inspiriert – über den Dauerstreit unter Nachbarn wegen Fröschen im Gartenteich. Hier zu finden:
http://www.techem.de/Deutsch/Fachwissen_Dialog/Dialog/Am_Ende_des_Tages/Aktueller_Beitrag/
Zum Glück gewinnen vor Gericht (fast) immer die Frösche.
[…] dem Frosch und dem Windheulen machen sich meine Buddies von Jahrgangsgeräusche wieder auf das Geräusch des […]
[…] Jahrgangsgeräusche haben nun zum dritten Mal in Folge das Geräusch des Jahres gekürt. Nach dem Teichfrosch 2010 und dem Windheulen 2011 ist das Geräusch des Jahres 2012 tatäschlich der Technik und nicht der […]
[…] haben ein Froschquaken, das Heulen des Windes und der Soundterror eines 3D-Druckers gemein? Ganz genau, all dies sind […]
[…] zum Geräusch des Jahres 2013 hatte ich hier bereits hingewiesen. Nun steht der Gewinner fest. Nach Froschquaken (2010), dem Heulen des Windes (2011) und den Betriebsgeräuschen eines 3D-Druckers (2012) wird eine […]
[…] meinen Freunden von Jahrgangsgeräusche wurde wieder mal das Geräusch des Jahres gewählt. Nach Froschquaken (2010), dem Heulen des Windes (2011) und den Betriebsgeräuschen eines 3D-Druckers (2012) und […]
[…] haben das Geräusch des Jahres 2015 gefunden. Zum fünften Mal wurde es gekürt und nach Froschquaken (2010), das Heulen des Windes (2011), das Betriebsgeräusch eines 3D-Druckers (2012), eine […]
[…] Jahre wieder wird bei Jahrgangsgeräusche das Geräusch des Jahres gewählt. 2010 wurde es Froschquaken, 2011 das Heulen des Windes, 2012 das Betriebsgeräusch eines 3D-Druckers, 2013 eine […]
[…] Geräusch des Jahres ist gewählt. 2010 wurde es Froschquaken, 2011 das Heulen des Windes, 2012 das Betriebsgeräusch eines 3D-Druckers, 2013 eine […]